2005 kamen wir zu vier befreundete Autorinnen auf die Idee, eine Autorengruppe ins Leben zu rufen, der wir den Namen “Kleeblatt” gaben, zum einen wegen der Anzahl der Gründerinnen, zum anderen, weil das (vierblättrige) Kleeblatt als Glückssymbol gilt. Unser Bestreben war es, miteinander etwas auf die Beine zu stellen – Lesungen, gemeinsame Anthologien, Verkaufsstände auf Märkten, gegenseitige Informationen und Hilfen.
Im Januar 2007 war es so weit. Die ersten zehn Autor/en/innen trafen sich und nahmen sich auch gleich die ersten Lesungen vor. Fünf waren es in diesem ersten Jahr, und zwar eine in Eckum und vier in Grevenbroich. Zum ersten Mal stand das Kleeblatt im September mit einem Stand auf dem Matthäus-Markt in Zons und im November auf dem Martinsmarkt in Roki.
2008 ging es mit dem Kleeblatt richtig los. Wir schrieben unser erstes gemeinsames Buch. Es trägt den Titel “Bittersüß” und beinhaltet Liebesgeschichten, die alle im Rhein-Kreis Neuss spielen, und einige Gedichte. An Lesungen waren es acht; nach Erscheinen der Anthologie machten wir eine Lesereise mit folgenden Stationen: 8. 10. Tourist-Information Zons, Schlossstr. 2 – 4, 13. 10. Kunstcafé Einblick in Kaarst, Alte Heerstr. 16, 29. 10. Stadtbibliothek Grevenbroich, Stadtparkinsel, 5. 11. Heidezentrum Rosellerheide, Neukirchener Str. 65, 13. 11. Stadtbücherei Dormagen, Marktplatz 1, 20. 11. Literatur-Café der Pfarre St. Quirinus in Neuss, Münsterplatz. Es folgte noch eine Weihnachtslesung am 3. 12. in der Tourist-Info, Zons, Schlossstr. 2 – 4. Außerdem standen wir mit einem Informations- und Verkaufsstand auf dem Matthäus- Markt in Zons, beim Oktoberfest in Knechtsteden, beim Gewerbefest in Nievenheim und beim Martinsmarkt in Rommerskirchen. Es war also ein ausgefülltes und auch erfolgreiches Jahr für uns.
ISBN: 3-86703-849-X
In 2009 ging es weiter mit unseren Aktivitäten. Unser zweites Buch – “Bittere Schatten” – erschien Anfang Dezember. Es geht darin um Geschichten, bei denen es einem kalt den Rücken hinunterläuft, kriminalistische, makabre, unheimliche…
An Lesungen gab es in diesem Jahr vier. Die erste war am 12. 7. eine Brunch-Lesung im Café Lemke, Dormagen; sie kam sehr gut an. Am 19. 11. lasen Renate Kaiser, Wolfgang Kammer und Peter Scholz mit großem Erfolg vor dem Rotaract-Club bei Hermkes Bur in Neuss, Rheydter Str. 100. Am 1. 12. um 19 Uhr hielten wir – Renate Kaiser, Wolfgang Kammer, Peter Scholz und ich - in der Tourist-Info Zons, Schloßstr. 2 – 4 (gegenüber dem Museum) eine adventliche Lesung . 16 Personen erlebten fast zwei Stunden Hörgenuss und äußerten sich hinterher ausgesprochen begeistert. Am 3. 12. lasen Wolfgang Kammer und Max Haberich bei Cigarren-Ullrich in Neuss zumThema “Zigarre trifft Schokolade”. Auch da waren sie sehr erfolgreich.
Am 19./20. 9. standen wir wie schon in den beiden Vorjahren mit einem Stand auf dem Matthäus-Markt in Zons (im ersten Schlosshof hinter dem Museum), und am 3./4. 10. beim Oktoberfest in Knechtsteden.
Hier das Cover unserer zweiten Anthologie “Bittere Schatten”.
ISBN: 978-3-86901-679-5
Das Buch wurde am 15. 1. 10 in Dormagen in der City-Buchhandlung auf der Kölner Straße präsentiert und fand begeisterte Zuhörer.
Weitere Bittere-Schatten-Lesungen fanden am 22. 4. in Kaarst im Café Einblick, am 20. 5. im Neusser Literatur-Café und am 13. 6. in Thevismühle bei Gangelt statt. Außerdem lasen wir bei den Rommerskirchener Kulturtagen am 19./20. 6. und mehrfach bei den ZIN-Veranstaltungen in Neuss in der Zeit zwischen dem 29. 7. und dem 1. 8. 10.
Einen Informations- und Verkaufsstand hatten wir im Rahmen der Tannenbuschwoche in Dormagen-Delhoven am 4. 7. 10. und beim Matthäus-Markt in Zons am 18./19. 9. 10
Etwas Besonderes haben Roswitha (Lisa) Bloch und ich am 6. 10. 10 erlebt. Wir waren als Vertreterinnen des Kleeblatts im Center-Tv Düsseldorf eingeladen, in einer siebenminütigen Fernsehsendung unsere Autorengruppe vorzustellen. Das war ein hochinteressantes Erlebnis!
Im Okt./Nov. 2010 durfte das Kleeblatt eine weitere Freude erleben. Fünf Autoren/innen von uns haben erstmalig bei weihnachtlichen Ausschreibungen des rororo-Verlages mitgemacht, und alle fünf sind angenommen worden, was bei einem so renommierten Verlag und der hohen Beteiligung sicher nicht selbstverständlich ist. Ingo Paulussen, Kerstin Lange und Peter Scholz liest man in “Weihnachtswundergeschichten”, Renate Kaiser und mich in “Weihnachtsgeschichten am Kamin”. Unsere Texte haben wir am Sonntag, dem 5. 12. 10, ab 18 Uhr bei einer weihnachtlichen Lesung in der City-Buchhandlung Dormagen, Kölner Str. 58, vorgetragen. Trotz der kritischen Wetterlage waren 23 Zuhörer gekommen und freuten sich an unseren Geschichten und der Weihnachtsmusik auf dem Keyboard.
In 2011 hatten wir wieder beim Tannenbuschfest in Delhoven und beim Matthäusmarkt in Zons sowie beim Tag des deutschen Denkmals in der Braunsmühle Büttgen unseren Stand aufgebaut. Wieder fanden mehrere Lesungen statt, und im November kam unser drittes gemeinsames Buch heraus, “Marzipan und Bittermandel”, das in den Wochen bis Weihnachten noch einige Male bei Lesungen vorgestellt wurde.
ISBN 978-3-86268-486-1
Das Kleeblatt umfasste 2012 fünfzehn Autor/en/innen: Dieter Bohn, Jutta Dreyer-Chafer, Rainer Fischer, Kerstin Helbig, Regina Hofmann, Andreas Kaminski, Wolfgang Kammer, Kerstin Lange, Ingo Paulussen, Susanne Plitzko-Sié, Gisela Schäfer, Peter Scholz, Barbara Steuten, Andrea Tillmanns und Ute van Lishaut.
2013 benannte sich die Gruppe um, in "Die R(h)einschreiber". Siehe dort!